Saisonrückblick 2024/2025 – SC Rot-Weiss Lintorf / Ein Jahr voller Herausforderungen, Entwicklungen und Gemeinschaft

Die Senioren: Zwischen Klassenerhalt, Umbruch und Perspektive

Mit drei Mannschaften startete der SC Rot-Weiss Lintorf in die Saison 2024/25 im Seniorenbereich. Von Beginn an war klar, dass es für die Erste Mannschaft in der Kreisliga A nur um den Klassenerhalt gehen konnte. Die Spielzeit entwickelte sich wie erwartet zu einer Zitterpartie – und erst am allerletzten Spieltag gelang der verdiente Klassenerhalt.

„Es war eine nervenaufreibende Saison, aber wir haben sie gemeinsam gestemmt – und genau dieser Zusammenhalt ist es, der RWL auszeichnet“,

so Stephan Koch, geschäftsführender Vorstand des Vereins. Für den Saisonendspurt übernahm der langjährige Jugendtrainer Marc-Thorben Bühring die Verantwortung von Thomas Eignert, der sein Amt kurz vor Ende der Saison niederlegte. Bühring soll nun auch in der kommenden Spielzeit das Ziel angehen, die Klasse zu halten.

Die Zweite Mannschaft musste kurz vor Saisonende vom Spielbetrieb abgemeldet werden. Der Grund: die angespannte Personalsituation in der Ersten durch viele verletzungsbedingte Ausfälle. „Das war keine leichte Entscheidung, aber sie wurde zum Wohle des Vereins getroffen, um unsere Erste zu stärken“, erläutert Koch.

Die Dritte Mannschaft war lange Zeit ein Aufstiegskandidat in der Kreisliga C. Am Ende fehlte jedoch die Konstanz – und der verdiente Lohn blieb aus.

Zur Saison 2025/26 stellt sich RWL im Seniorenbereich neu auf: Zwei Mannschaften werden an den Start gehen – die Erste erneut in der Kreisliga A, die neue Zweite in der Kreisliga C. Beide Teams befinden sich im personellen Umbruch. „Wir bauen eine neue Basis auf, mit Spielern, die sich mit dem Verein identifizieren“, sagt Koch. „Unser Ziel bleibt: sportlicher Erfolg im Rahmen unserer Möglichkeiten und ein respektvoller, familiärer Umgang miteinander.“

Die Jugend: Qualität, Entwicklung und große Ziele

Auch im Jugendbereich war die Saison geprägt von sportlichen Herausforderungen, ambitionierten Zielen und starkem Zusammenhalt. Insgesamt startete Rot-Weiss Lintorf mit 24 Jugendmannschaften in die Saison 2024/25 – darunter 8 Juniorinnen-Teams, was RWL zur führenden Adresse im Mädchenfußball in Ratingen macht.

„Unsere Jugendarbeit genießt weit über Lintorf hinaus einen sehr guten Ruf, und das ist das Ergebnis kontinuierlicher Arbeit, eines engagierten Trainerstabs und vieler Ehrenamtlicher“, betont Jugendleiter Philipp von Rüsten.

Sportlich musste die B-Juinoren nach einer intensiven Spielzeit den bitteren Gang aus der Leistungsklasse antreten. Auch die A- und D-Junioren verpassten die Qualifikation zur Leistungsklasse. Besonders die D-Junioren, deren Kader überwiegend aus Spielern des jüngeren Jahrgangs bestand, zeigten eine starke Entwicklung.

„Diese Jungs haben sich nicht versteckt, sondern Woche für Woche alles gegeben – das war wirklich beeindruckend“,

lobt von Rüsten. In der kommenden Saison wird erneut die Qualifikation zur Leistungsklasse anvisiert – sowohl bei den A- als auch bei den D-Junioren.

Insgesamt zeigten die über 400 Kinder und Jugendlichen in den Rot-Weißen Farben Teamgeist, sportlichen Ehrgeiz und große Entwicklungsschritte. RWL stellt regelmäßig Talente, die den Sprung in ambitioniertere Vereine schaffen – ein Beweis für die nachhaltige und hochwertige Jugendarbeit.

Für die Saison 2025/26 plant der Verein mit 23 Jugendmannschaften, darunter weiterhin ein starker Juniorinnenbereich von F- bis B-Juniorinnen. Besonders erfreulich: Die A-Juniorinnen entwickeln sich zur ersten Frauenmannschaft weiter – ein bedeutender Schritt für die Zukunft.

„Wir wollen im Mädchenbereich unsere führende Rolle weiter ausbauen und noch mehr Mädchen für Fußball begeistern“, sagt von Rüsten.

RWL im Ort: Gemeinschaft und Engagement

Neben dem sportlichen Geschehen zeigte RWL auch abseits des Platzes seine soziale Stärke. Ob mit dem Torwandschießen und Bierstand auf dem Dorffest, der großen Weihnachtsfeier im Meck, dem Kindergarten- und Grundschulturnier zum Saisonabschluss oder der aktiven Teilnahme am Citylauf des TuS Lintorf – der Verein war stets präsent.

„Wir sehen uns als festen Bestandteil von Lintorf. Unsere Angebote gehen weit über den Fußball hinaus – wir fördern Gemeinschaft, Bewegung und soziale Integration“,

unterstreicht Stephan Koch. Beim Citylauf übernahm RWL sogar die Startgebühren aller Spieler*innen – ein starkes Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt.

Fazit:
Die Saison 2024/25 war für Rot-Weiss Lintorf ein Jahr der Herausforderungen, Umbrüche und Chancen. In allen Bereichen – Senioren, Jugend und Verein – zeigte sich, was RWL ausmacht: Teamgeist, Engagement und eine klare Vision.

Mit einer starken Jugendarbeit, wachsendem Mädchenfußball und einem tiefen Bezug zum Stadtteil Lintorf blickt der Verein optimistisch in die Zukunft.

„Wir bauen langfristig – mit Herz, Verstand und einer tollen Gemeinschaft“, bringt es Stephan Koch auf den Punkt.