Das Jahr 2024 war für den SC Rot-Weiss Lintorf ein außergewöhnlich erfolgreiches und ereignisreiches Jahr – sportlich wie auch gemeinschaftlich. Mit über 700 Mitgliedern, 24 Jugendmannschaften (darunter sieben Juniorinnen-Teams), drei Seniorenmannschaften, zwei Alte-Herren-Teams und einer Hobbymannschaft ist der Verein mehr als nur ein sportlicher Akteur. Er ist eine feste Größe im sozialen Leben von Lintorf und ein Paradebeispiel für starke Gemeinschaft und Engagement.
Sommer der Erfolge: Aufstiege und neue Perspektiven
Sportlich gab es gleich mehrere Highlights: Die erste Mannschaft feierte den Aufstieg in die Kreisliga A – ein Erfolg, der das Ergebnis harter Arbeit und eines starken Teamgeists ist. „Wir haben gezeigt, dass wir als Team Großes leisten können. Dieser Erfolg ist eine Belohnung für die Hingabe aller Beteiligten“, so Stephan Koch, geschäftsführender Vorstand.

Auch die B-Jugend setzte ein Ausrufezeichen, indem sie den Aufstieg in die Leistungsklasse schaffte. „Unsere Jugendmannschaften arbeiten auf hohem Niveau, und dieser Erfolg zeigt, dass wir sowohl in der Breite als auch in der Spitze hervorragend aufgestellt sind“, betonte Jugendleiter Philipp von Rüsten.

Positive Entwicklungen in der Saison 2024/25
In der laufenden Saison setzen die Mannschaften die Erfolgsgeschichten fort: Die A- und D-Jugend haben gute Chancen auf den Aufstieg in die Leistungsklasse. Die erste Mannschaft behauptet sich mit einem Vorsprung von vier Punkten auf die Abstiegsränge in der Kreisliga A, und die dritte Mannschaft kämpft in der Kreisliga C um den Aufstieg in die Kreisliga B.
Gemeinschaftliche Highlights: Kindergarten- und Grundschulturnier, Dorffest und Martinsmarkt
Das vereinseigene Highlight im Jahr 2024 war erneut das traditionelle Kindergarten- und Grundschulturnier, das kurz vor den Sommerferien stattfand. Dabei traten die Kindergärten der Region sowie die Grundschulen in spannenden Spielen gegeneinander an. Das Turnier war nicht nur sportlich ein Erfolg, sondern zeigte einmal mehr, wie wichtig die Förderung der Jugend und die Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen für Rot-Weiss Lintorf ist.

Rot-Weiss Lintorf präsentierte sich 2024 nicht nur auf dem Fußballplatz, sondern auch in der Dorfgemeinschaft als aktiver und engagierter Verein. Beim Dorffest zeigte der Verein mit seiner Torwand und dem Bierwagen Präsenz, was für viel Spaß und gute Stimmung bei Groß und Klein sorgte.
Auch auf dem Martinsmarkt der Werbegemeinschaft war Rot-Weiss Lintorf vertreten –“Unsere Teilnahme an diesen Veranstaltungen zeigt, wie tief unser Verein im Dorf verwurzelt ist. Wir sind mehr als ein Fußballverein – wir sind Teil der Gemeinschaft“, erklärte Stephan Koch.

Ein starkes Fundament: Trainerweiterbildung und Werte
Neben sportlichem und gesellschaftlichem Engagement investierte der Verein auch in seine Zukunft, indem zahlreiche Jugendtrainer 2024 an Fortbildungen teilnahmen, um die Qualität des Trainings weiter zu verbessern. „Die Weiterbildung unserer Trainer ist ein zentraler Baustein für den langfristigen Erfolg des Vereins“, unterstrich von Rüsten.
Vereinswerte als Leitmotiv
Zusammenhalt, Fairness und die Förderung junger Talente prägen Rot-Weiss Lintorf – auf und abseits des Platzes. „Unser Verein lebt von den Menschen, die ihn ausmachen. Die Gemeinschaft und die Werte, die wir vermitteln, sind unser größtes Kapital“, so Koch.
Mit sportlichen Erfolgen, einem starken Gemeinschaftsgefühl und einem breiten Engagement blickt Rot-Weiss Lintorf auf ein außergewöhnliches Jahr 2024 zurück. Der Verein ist bestens aufgestellt, um auch in Zukunft eine zentrale Rolle im sportlichen und gesellschaftlichen Leben von Lintorf zu spielen.