Die Jahreshauptversammlung des Rot-Weiß Lintorf in der Manege in Lintorf

Bericht zur Jahreshauptversammlung des SC Rot-Weiß Lintorf am 02.04.2025 in der Manege

Die Jahreshauptversammlung des SC Rot-Weiß Lintorf verdeutlichte das positive Wachstum und die Entwicklung des Vereins sowohl in sportlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Besonders die Zusammenarbeit mit Kidscare zeigt das Engagement des Vereins für den Schutz und die Förderung seiner jüngeren Mitglieder.

Teilnehmer: Mitglieder des Vereins, Vorstand

1. Eröffnung der Versammlung:
Die Jahreshauptversammlung wurde von Philipp von Rüsten eröffnet. Nach der Begrüßung der Anwesenden stellte er die Tagesordnung vor.

2. Wirtschaftliche Situation:
Der Schatzmeister  Klaus Brügel berichtete über die allgemeine wirtschaftliche Lage des Vereins. Es wurde auf die Stabilität der Finanzen hingewiesen, die durch verschiedene Einnahmequellen, darunter Mitgliedsbeiträge und Sponsoring, unterstützt wird.

3. Sportliche Situation:
Dennis Gericke gab einen Überblick über die Ziele der einzelnen Senioren-Teams.

Aktuell stehen alle Mannschaften auf erwarteten Tabellenplätzen.

Dennis gab auch einen Ausblick auf die Saison 25/26.

4. Neuinvestitionen:
Der Vorstand stellte aktuelle und  geplante Neuinvestitionen vor, die darauf abzielen, die Infrastruktur des Vereins zu verbessern. Geplant sind Renovierungen der Sportanlagen und Anschaffungen neuer Trainingsmaterialien, den Neubau des Hauptplatzes in 2026 seitens der Stadt Ratingen sowie die dringende grundlegende Sanierung des gesamten Clubhauses, um die Sportbedingungen für die Mitglieder zu optimieren.

5. Implementierung von Kidscare:
Ein wichtiger Punkt der Versammlung war die Implementierung des Kidscare-Programms in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutz Düsseldorf. Vorgestellt wurde es von Christian Brügel, der zusammen mit Andreas von Röpenack  als Ansprechpartner für dieses Projekt fungiert. Dieses Programm dient dem Schutz und der Förderung der Kinder innerhalb des Vereins. Durch Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen sollen Mitglieder für wichtige Themen sensibilisiert werden.

6. Mitgliederwachstum:
Ein bemerkenswerter Erfolg des Vereins ist der Mitgliederzuwachs von 60% innerhalb der letzten vier Jahre. Dieses Wachstum zeigt das große Interesse und Engagement in der Gemeinschaft, was als sehr positiv für die Zukunft des Vereins bewertet wird. Maßgeblich war auch der Aufbau des Mädchen- Fußballs. Der Verein bietet aktuell über 120 Mädchen eine sportliche Heimat.

Mit 7 Teams von der F- bis zur A-Jugend ist RWL die Nr. 1 in Ratingen und gehört im Kreis Düsseldorf zu den Vereinen mit den meisten Mädchenteams.

7. Öffentlichkeitsarbeit:
Der Bericht über die Öffentlichkeitswirksamkeit beinhaltete die erfolgreiche Teilnahme des Vereins am zweitägigen Lintorfer Handwerker- Markt, die Teilnahme am Lintorfer Citylauf sowie die Durchführung mehrerer Hallenturniere sowie die Ausrichtung des 30. Kindergarten- und Grundschul-Turnier. Ganz neu war die Teilnahme am Lintorfer Weihnachtsmarkt

Diese Veranstaltungen haben zur Sichtbarkeit des Vereins beigetragen und neue Mitglieder begeistert. Zudem wurden internationale Turniere erwähnt, an denen der Verein teilgenommen hat, was die sportliche Konkurrenzfähigkeit unterstreicht.

8. Jugendabteilung

Philipp von Rüsten gab einen umfassenden Bericht bzgl. der Jugendabteilung ab. Mit 25 Jugendteams und über 420 Jugendspielern hat die Jugendabteilung einen neuen Höchststand erreicht. 78 TrainerInnen und BetreuerInnen sind im Jugendbereich tätig.

9. Sonstiges:
Der Vorstand ermutigte alle Mitglieder, aktiv an den Veranstaltungen und in der Vereinsarbeit teilzunehmen, um die Gemeinschaft weiter zu stärken und neue Projekte voranzutreiben.

Abschluss der Versammlung:
Die Versammlung wurde mit Dank an alle Teilnehmer und einem Ausblick auf die kommenden Monate geschlossen.